Gesellschaft

Echokammern und Filterblasen: Ist der Pluralismus in Deutschland in Gefahr?

Vanessa Wank
Leonharda Fedder
Lesezeit 10 Minuten
Symbolbild Pluralismus

Sorgt das Internet für eine Einschränkung des Pluralismus?

Credit: 

Vanessa Wank

Welche Phänomene schränken im Internet die Vielfalt ein? Woran liegt das? Und wie können sich Nutzer vor einer Radikalisierung schützen? Erfahrt die Antworten im Podcast von Vanessa Wank und Leonharda Fedder.
Lesezeit 10 Minuten

Pluralismus – die Vielzahl an Meinungen, Blickwinkeln und Lebensweisen – ist entscheidend für eine lebendige, demokratische Gesellschaft. Aber in unserer immer digitaler werdenden Welt gerät dieser Pluralismus zunehmend unter Druck. Sogenannte Echokammern und Filterblasen sorgen oft dafür, dass wir hauptsächlich Inhalte sehen, die unsere eigenen Ansichten bestätigen. Kritische Stimmen und andere Perspektiven bleiben dabei häufig außen vor. Das wirft wichtige Fragen auf: Gefährdet diese digitale Abschottung den demokratischen Diskurs? Und was können wir tun, um Vielfalt und echten Dialog auch im Internet zu erhalten? 

In diesem Podcast nehmen wir genau diese Fragen unter die Lupe und sprechen darüber, wie wir den Pluralismus auch in digitalen Räumen bewahren können.

Hier geht's zum Podcast
Audiodatei

Ein Artikel von

Vanessa Wank
Leonharda Fedder