Zwischen Likes und Lebenswerten
Erziehung mit Spielzeug oder Handy? Erwachsene bringen digitale Inhalte in kindliche Räume.
Nadia Hassan
Was früher Bücher oder Gespräche mit anderen Eltern waren, sind heute TikTok- und Instagram-Videos: Tipps zur Kindererziehung mit Millionen Likes. Doch was passiert, wenn Algorithmen darüber entscheiden, welche Werte Eltern vermitteln und welche nicht? In unserem Podcast werfen wir einen Blick auf die Rolle von Social Media in der Erziehung und hinterfragen, inwieweit die bekannten Plattformen tatsächlich pluralistisch sind. Im Fokus steht der Begriff der Wertediversität. Droht eine gefährliche Einseitigkeit, die langfristig nicht nur die Erziehung, sondern unsere demokratische Gesellschaft beeinflusst? Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, Risiken und die Verantwortung von Plattformen.
Ein Artikel von