Gesellschaft

Vom Praktikum zur Perfektion: die Karriere eines Friseurmeisters

Kevin Boateng
Lesezeit 9 Minuten
Friseur Schere

Der Friseur bei voller Konzentration

Credit: 

Kevin Boateng

Lesezeit 9 Minuten
Bild
Friseur hält Spiegel
Credit: 

Kevin Boateng

Lencho Aman ist Friseurmeister in München und Inhaber von Soul Barbers. In seinem Salon werden vorwiegend Männerhaare geschnitten. „Die Jungs können mit mir über alles reden. Meistens kann ich meine Erfahrungen mit ihnen teilen, erklärte er. Ihm mache es Spaß, kreativ zu arbeiten, und er freue sich besonders, wenn seine Arbeit den Kunden zum Lächeln bringe. Doch wie wurde aus dem jungen Schulpraktikanten ein erfahrener Friseurmeister? Ein Blick auf seinen Werdegang.


 

Bild
Portrait Lencho
Credit: 

Kevin Boateng

Der 31-Jährige stammt aus Äthiopien und wuchs in Freising auf. Während eines Schulpraktikums entdeckte er seine Begeisterung für das Friseurhandwerk. „Ich wusste sofort, dass ich meinen Traumberuf gefunden habe, erinnert er sich. Nach der 10. Klasse begann er eine Ausbildung. Das Friseurhandwerk ist ein von Frauen dominierter Beruf, allerdings mit einem steigenden Männeranteil. Der Anteil männlicher Auszubildender stieg von 11 Prozent im Jahr 2011 auf 32 Prozent im Jahr 2021. Nach eigener Aussage habe er während seiner Ausbildung im Vergleich zu heute deutlich mehr Frauen frisiert. Doch der Weg vom Auszubildenden zum eigenen Salon war nicht einfach und setzte neben Erfahrung auch rechtliche Voraussetzungen voraus.

Bild
In Konversation
Credit: 

Kevin Boateng

Für die Eröffnung eines Friseursalons ist in Deutschland grundsätzlich ein Meisterbrief erforderlich. Alternativ kann sich ein Geselle mit sechs Jahren Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Position, selbstständig machen. Diese Voraussetzungen erfüllte Lencho. Nach eigener Einschätzung fehlte ihm jedoch Erfahrung in der Buchhaltung. „Ich brauchte auch eine neue Herausforderung, deshalb habe ich mich entschieden, Friseurmeister zu werden. Da lernst du die Buchhaltung und kannst dich dann ohne Probleme selbstständig machen, erklärte er. Noch vor Abschluss seiner Meisterausbildung hatte Lencho seinen späteren Geschäftspartner kennengelernt. 


 

Bild
Lencho Partner
Credit: 

Kevin Boateng

Vor Jahren trafen Lencho Derek Sealy aufeinander. Beide teilen eine gemeinsame Lebensphilosophie und eine Leidenschaft für das Friseurhandwerk. Gemeinsam beschlossen sie, sich selbstständig zu machen. Im Juli 2022 eröffneten sie Soul Barbers in München. Laut einer Erhebung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks gibt es in Deutschland über 80.000 Friseursalons. In München wird die Zahl auf rund 1.200 geschätzt. Die hohe Dichte an Friseursalons sorgt sowohl in Deutschland als auch in München für einen intensiven Wettbewerb.

Bild
Social Media
Credit: 

Kevin Boateng

Durch den gezielten Einsatz von Social Media möchte sich das Duo von der Konkurrenz abheben. Auf Instagram stechen besonders Beiträge mit Spielern des FC Bayern München wie Kingsley Coman und Serge Gnabry hervor. „Boateng und Alaba sind seit Jahren Kunden von Derek. Dank unserer Social-Media-Präsenz sind wir regelmäßig ausgebucht, erklärt Lencho. Quentin Tolisso und Jérôme Boateng hätten die Friseure unterstützt, indem sie das erste Werbevideo auf ihren eigenen Instagram-Kanälen geteilt und so die Reichweite des Salons Soul Barbers deutlich erhöht hätten. Neben der erfolgreichen Vermarktung über Social Media gibt es im Friseurhandwerk auch viele kreative und organisatorische Herausforderungen.

Bild
Portrait Lencho
Credit: 

Kevin Boateng

Der Beruf des Friseurs umfasst kreative Aufgaben wie die ästhetische Gestaltung des Salons und die regelmäßige Recherche nach neuen Trends im Bereich Haarschnitt und Styling. Neben diesen gestalterischen Tätigkeiten spielt auch das Controlling eine zentrale Rolle. „Die Buchhaltung ist wichtig und reizt mich. Es bereitet mir Freude, zu sehen, welche Produkte und Dienstleistungen am besten bei unseren Kunden ankommen und wie wir den Salon optimieren können, erklärt Lencho. Zu diesen Aufgabenbereichen gehört die Einhaltung hoher Hygienestandards, die streng kontrolliert werden.

Bild
Haarschneidemaschinen
Credit: 

Kevin Boateng

Friseure sind verpflichtet, an ihrem Arbeitsplatz für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen. Dazu gehören die Vor- und Nachbereitung von Werkzeugen und Hilfsmitteln wie Haarschneidemaschinen, Scheren, Haartrocknern, Handtüchern, Friseurumhängen und Lotionen. „Jeden Sonntag wird der Barbershop gründlich geputzt. Anfangs haben wir das selbst gemacht. Jetzt, wo wir es uns leisten können, übernimmt das eine Reinigungskraft, erklärt Lencho. Die Einhaltung der Hygienestandards wird von den Gesundheitsämtern und der Gewerbeaufsicht überwacht. Verstöße können mit Bußgeldern oder Betriebsschließungen geahndet werden. Ein hygienisch einwandfreier Arbeitsplatz ist die Basis, um sich voll auf den individuellen Kundenservice konzentrieren zu können.

Bild
Creme
Credit: 

Kevin Boateng

Zu Beginn eines Termins berät der Friseur den Kunden. Er informiert über neue Trends und empfiehlt Frisuren oder Stile, die zum Kunden passen könnten. Auch bei Haar- oder Kopfhautproblemen steht er beratend zur Seite. Bringt der Kunde eigene Vorstellungen mit, erklärt der Friseur, ob und wie diese umgesetzt werden können. Lenchos Kunden buchen ihre Termine über eine Online-Plattform, auf der sie angeben, welchen Haarschnitt sie wünschen. Dort erfahren sie auch, wie viel Zeit der Friseur für ihren Wunsch einplant.

Bild
Konturen
Credit: 

Kevin Boateng

Im nächsten Arbeitsschritt kürzt Lencho die Haare des Kunden auf die gewünschte Länge. Oft genügt es, nur die Spitzen zu schneiden, um den bestehenden Haarschnitt wieder in Form zu bringen. Auf Wunsch wird auch der Bart gestutzt. Doch die präzisen Bewegungen, die beim Schneiden erforderlich sind, können auch gesundheitliche Folgen haben. Kürzlich erlitt der 31-Jährige eine Sehnenscheidenentzündung, die ihn zu einer einwöchigen Arbeitsunterbrechung zwang. Friseure sind durch die einseitige körperliche Belastung besonders anfällig für Muskel- und Skeletterkrankungen. Neben den körperlichen Belastungen steht der Friseur vor weiteren Herausforderungen. 

Bild
Spray
Credit: 

Kevin Boateng

„Lockiges Haar sollte bei niedrigen Temperaturen geföhnt werden, da sonst die Haarstruktur geschädigt werden kann, erklärt Lencho. Manche Friseure verstehen die besonderen Bedürfnisse verschiedener Haartypen nicht, behandeln sie falsch oder empfehlen ungeeignete Pflegeprodukte. Gut ausgebildete Friseure hingegen kennen diese Unterschiede und wissen, wie sie darauf eingehen können. Deshalb dürfen ungelernte Mitarbeitende ohne Aufsicht durch einen Meister oder eine ausgebildete Fachkraft keine friseurspezifischen Arbeiten ausführen. Sie können jedoch unterstützende Tätigkeiten übernehmen, wie etwa Haare waschen, Rezeptionstätigkeiten oder das Sauberhalten des Salons.

Bild
Final
Credit: 

Kevin Boateng

Je nach Salon und Haarschnitt liegen die Preise in Deutschland zwischen 8 und 70 Euro. Umfragen zeigen, dass Männer in Deutschland häufiger zum Friseur gehen als Frauen: 38 Prozent lassen sich alle vier bis sechs Wochen die Haare schneiden, 13 Prozent alle sechs bis acht Wochen und weitere sechs Prozent alle zwei Wochen. Für Lencho und Derek stehen Qualität und Zuverlässigkeit an oberster Stelle. Ein Termin bei ihnen dauert je nach Haarschnitt bis zu 60 Minuten. Lencho betont, wie wichtig ein gutes Zeitmanagement im Friseurberuf ist: „Als Friseur habe ich genau die Zeit, die der Kunde gebucht hat. Das heißt, ich nehme mir nicht mehr, aber auch nicht weniger Zeit für ihn.

Ein Artikel von

Kevin Boateng