Gesellschaft

Wenn die Nacht das Büro ist: ein Tag im Leben von „DJ Berko“

Seyit Celik
Lesezeit 9 Minuten
DJ mit Mikro

Ein Lied, ein Lächeln, die richtigen Worte finden: die Kunst, als DJ unvergessliche Momente zu erschaffen.

Credit: 

Seyit Celik

Lesezeit 9 Minuten

Die Musik hat ihn sein Leben lang begleitet. Schon als kleines Kind durfte er seinen Vater, einen Musiker, mit auf Hochzeiten begleiten. Heute ist Berkant Yigit ein Wedding DJ und trägt den Künstlernamen „DJ Berko“. Ohne die Hilfe seines Vaters hätte er in der Musikbranche nicht Fuß fassen können. „Ich konnte mein Hobby zum Beruf machen und dafür bin ich sehr dankbar“, sagt DJ Berko. Es existieren, laut dem Berufsverband Discjockey e.V., in Deutschland 30.000 DJs, wobei Berkant sich für die Nische der Hochzeitsauftritte im Kölner Raum entschieden hat.

Bild
DJ am Arbeitsplatz
Credit: 

Seyit Celik

Für DJ Berko beginnt der Arbeitsprozess mit der Erstellung von Edits und Mashups am Arbeitsplatz, den er sich mit seinem Vater teilt. Bereits Wochen im Voraus erstellt er diese für den einzigartigen Tag seiner Kunden und bearbeitet Songs oder kombiniert mehrere zu einem Mashup. Dies ist eine technisch anspruchsvolle Aufgabe. Dabei geht es um die Musikwünsche der Kunden, aber auch um das Zusammenspiel von Tempo und Übergängen der einzelnen Songs. Beats Per Minute (BPM), Fades und Loops sind die Arbeitsgrundlagen beim Mixen. Für DJ Berko sind das „Handwerkzeug eines jeden DJs. Ich benutze BPM für Beatmatching, Fades für akustische Übergänge und Loops, um Übergänge konstant zu halten“. 

Bild
Zoom-Meeting
Credit: 

Seyit Celik

Bevor es für ihn auf die Bühne geht, muss für ihn mindestens ein organisatorisches Gespräch stattfinden. In Zoom-Calls mit Kunden oder auch mit Eventplanern wird vorab besprochen, welche konkreten Musikwünsche bestehen und wie der Ablauf des Abends aussehen soll. Dabei arbeitet er mit hochzeitstypischen Ablaufplänen, die den Kunden darüber informieren, wie ein typischer Hochzeitstag abläuft und worauf zu achten ist. In zusätzlichen Feldern können sie dann Angaben zu konkreten Musikwünschen, zum Ambiente und zum Einlass in die Location machen. So hat DJ Berko mit den Kunden deren „Vision“ definiert und hat für beide Seiten eine Arbeitsgrundlage geschaffen, die Nervosität nehmen und Sicherheit geben soll.

Bild
Auto entladen
Credit: 

Seyit Celik

Die An- und Abreise zur Location ist ein Bestandteil des Arbeitsalltags. DJ Berko muss sicherstellen, dass er rechtzeitig vor Ort ist, um alle Geräte aufzubauen und Soundchecks durchzuführen. Er ist deutschlandweit unterwegs und hat oft Aufträge außerhalb von Köln. Wenige Male im Jahr ist er auch im Ausland. Ein geräumiges Langstreckenauto ist für ihn daher unabkömmlich. Deshalb kalkuliert er mindestens 20% Puffer in die Fahrzeit ein, um im Fall der Fälle handlungsfähig zu sein. Das hat aber zur Folge, dass er oft zu früh da ist und hintenrum eins tun muss: warten!

Bild
DJ Mischpult
Credit: 

Seyit Celik

Nach dem Aufbau wird zunächst die Technik auf die Location und den Raum abgestimmt, um eine gute Klangqualität zu gewährleisten. Dabei spielen die Raumzusammensetzung, Raumlänge und die Deckenhöhe eine Rolle. DJ Berko kennt die Hochzeitssäle im Kölner Raum mittlerweile sehr gut und hat entsprechende Voreinstellungen eingerichtet, um effizienter arbeiten zu können. Dennoch wird je nach Location unterschiedliche technische Ausstattung benötigt. Dazu zählen Ton- und Lichttechnik, DJ-Software-Lizenzen und Abonnements für Musikportale. 
Die Kostenkurve eines DJs erreicht bereits im ersten Geschäftsjahr ihren Höhepunkt. Das übt einen hohen Druck aus und hat gleichzeitig eine abschreckende Wirkung den Einstieg in die DJ-Szene überhaupt zu wagen. Bei DJ Berko waren es selbst im Jahr 2017 kosten in Höhe von circa 10.000 Euro, wobei er anfangs teilweise die Technik seines Vaters mit nutzen durfte. Diese Kosten haben sich für ihn dank seiner hohen Auslastung mittlerweile amortisiert.

Bild
Warten, warten, warten
Credit: 

Seyit Celik

Die Pufferzeit aus der Hinfahrt endet meist in Wartezeit, da DJ Berko viele Stunden vor den Gästen am Veranstaltungsort eintrifft. Hier bietet es sich an, die Vision der Kunden noch mal durchzugehen, die Technik zu überprüfen und besonders den Social-Media-Kanal zu pflegen. Dieser ist nämlich seine wichtigste Neukundenquelle. In Fällen extremer Pünktlichkeit und unverhältnismäßiger Müdigkeit nutzt er auch mal den Vorteil, den getönte Scheiben mit sich bringen, und macht ein Nickerchen. „Das ist tatsächlich eine zielgerichtete Maßnahme, denn ich möchte den Ansprüchen der Kunden gerecht werden und funktionsfähig bleiben, weil ich immer wieder merke, dass lange Autofahrten mein Konzentrationsvermögen negativ beeinflussen“, erklärt er.

Bild
DJ vor dem Publikum
Credit: 

Seyit Celik

Der Moment der Wahrheit: Das Brautpaar betritt den Saal, während die Eingangsmelodie läuft. Hier ist geschickte Anmoderation gefragt, um die Emotionen der Gäste hochkochen zu lassen. In solchen Augenblicken wird DJ Berko immer wieder bewusst, warum ihn sein Beruf so erfüllt. „Ich bin Mitgestalter eines Tages, an den sich alle gerne erinnern und schaffe besondere Momente für das Brautpaar und die Gäste“, so DJ Berko.

Bild
DJ Berko im Element
Credit: 

Seyit Celik

Mit Musik, Stimmung und Perfomance lenkt der DJ den Puls der Party. Zu Beginn nutzt er Icebreaker-Songs, die jeder kennt und zu denen auch jeder tanzen kann. Anschließend folgen die Musikwünsche des Brautpaares aus der Vision. Sobald diese abgearbeitet sind, beginnt er dem gewünschten Ambiente entsprechend, sein Mashup abzuspielen. Mit Soundeinlagen und stimmlicher Ansprache des Publikums unterstützt er noch einmal akustisch die Ausdruckskraft seiner Songs. Von da an ist es ein Selbstläufer, denn die Stimmung auf der Tanzfläche gibt den Ton an und DJ Berko adaptiert nur noch. Die mühsam definierte Vision des Brautpaares spielt dann auch keine Rolle mehr, denn sie erleben und genießen diese gerade.

Bild
Auto beladen
Credit: 

Seyit Celik

Nach dem Auftritt ist vor dem Auftritt. Sobald DJ Berko das offizielle Ende seines Programms verkündet hat, beginnt die Nachbereitung. Die Technik wird abgebaut und in das Fahrzeug verladen. Oft stehen noch Nachbesprechungen mit dem Eventteam oder den Kunden an, weshalb er sich meist erst ab 01:00 Uhr auf die Autobahn begibt. Wenn er nachmittags kein Nickerchen gemacht hat, nimmt er sich über Nacht, sofern er am nächsten Tag an einem naheliegenden Ort auftritt, ein Hotel. Für seinen Beruf ist Schlaflosigkeit am Steuer ein ernstzunehmendes Thema.

Bild
Vollzähligkeit
Credit: 

Seyit Celik

Am nächsten Morgen packt er seine Technik für den bevorstehenden Tag und reflektiert, was gestern gut und was schlecht gelaufen ist. Er legt großen Wert auf Vollzähligkeit des Equipments, denn in seiner mittlerweile siebenjährigen Berufserfahrung ist schon alles vorgekommen. Versagen der Tontechnik, Anfahrt zur falschen Adresse und Nicht-Einpacken von essenzieller Musikausstattung. Für DJ Berko wohl auch nichts Ungewöhnliches: „Ich erwische mich immer wieder, dass ich nicht ganz so pingelig bin, wie es der Beruf von mir verlangt. Wer in solch dynamischen Umfeldern unterwegs ist, darf sich auch kein Vorwurf machen, wenn er selbst Teil dieses Umfelds sein möchte.“

Bild
Ende der Veranstaltung
Credit: 

Seyit Celik

Wenn man als DJ auf der Live-Bühne einen Fehler macht, sollte man lieber für die Zukunft daraus lernen, denn sowas kann sich negativ auf die Stimmung des Publikums auswirken. Neue Technologien mit KI-gestützten Tools wie Musikanalyse, Playlist-Erstellung und auch Live-Mixing können eine Möglichkeit sein, diese Gefahren zu minimieren. Diese Tools können den DJ jedoch niemals ersetzen, weil auch in Zeiten digitaler Transformationen das Publikum weiterhin von einem Menschen unterhalten werden will. 

Ein Artikel von

Seyit Celik