Fußball als Geschäft

Wettbewerb um Siege und Geld: Fußballspieler werden immer wertvoller.
Eigene Montage auf Basis von ArtBackground, Teppi, I. Link / stock.adobe.com
Deutschland Fußballkarte: Eine Frage der Regionen
Die Bundesligavereine sind über ganz Deutschland verteilt, trotzdem fallen Unterschiede auf. Die Deutschlandkarte zeigt die geographische Verteilung der Vereine aus der Bundesliga-Saison 2024/25.
An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.
Die Vereine kommen aus ganz unterschiedlichen Regionen. Von den Metropolen wie München und Berlin bis hin zu Traditionsvereinen wie Freiburg oder Mainz. Diese Vielfalt der Regionen trägt zur Attraktivität der Bundesliga bei. Dennoch existieren große Unterschiede bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.
Von Bayern bis Leipzig: Die Entwicklung der Kaderwerte
Die Wertentwicklung der Bundesliga-Vereine in den letzten zehn Jahren bietet spannende Einblicke. Die Spitzenklubs Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Bayer Leverkusen zeigen dabei unterschiedliche Trends:
Bayern München hat sich nach leichten Rückgängen im Jahr 2020/2021 wieder stabilisiert und ist weiterhin unangefochten an der Spitze. Der Kaderwert des Rekordmeisters liegt aktuell bei über 900 Millionen Euro.
RB Leipzig hat immer wieder günstig vielversprechende Talente gekauft. Der sportliche Erfolg und die Entwicklung der jungen Spieler bescheren dem Verein aus Sachsen rasant steigende Kaderwerte.
Borussia Dortmund schwankt im Vergleich deutlich stärker. Der Verein ist abhängig von hochdotierten Transfers von jungen Talenten. Der Kaderwert sank nach einigen Abgängen 2015 deutlich und stabilisierte sich erst wieder schrittweise.
Bayer Leverkusen zeigt durch gute Nachwuchsarbeit und gezielten Verstärkungen einen positiven Trend. Der Deutsche Meister von 2024 hat aufgrund der jüngsten Erfolge RB Leipzig in den Kaderwerten überholt.
Harry Kane: Ein Beispiel für die Marktwertberechnung
Der teuerste Transfer der Bundesliga-Geschichte ist ein gutes Beispiel für die Marktwertberechnung eines Spielers. Der Engländer Harry Kane wurde im Sommer 2023 vom FC Bayern München für 100 Millionen Euro verpflichtet.
Faktoren, die den Marktwert beeinflussen:
- Leistung: Kane liefert seit Jahren auf höchstem Niveau konstant Tore und Vorlagen.
- Alter: Er hat durch seine 31 Jahre seinen Leistungshöhepunkt erreicht, was gleichzeitig das Potenzial für die Zukunft begrenzt.
- Position: Er spielt als Mittelstürmer auf einer der wichtigsten Positionen.
- Vertrag: Sein langfristiger Vertrag bis 2027 erhöht seinen Wert.
- Markenwert: Bayern München kann durch seine Popularität als Werbeträger zusätzliche Einnahmen generieren.
- Liga: Die Bundesliga hat ein hohes Prestige im Vergleich zu anderen Fußballligen weltweit.
Eine vereinfachte Formel, die die genannten Faktoren berücksichtigt, ergibt einen potenziellen Marktwert von 150 Millionen Euro. Der real angesetzte Marktwert von Transfermarkt.de in Höhe von 100 Millionen Euro ergibt sich durch die Integration von Kanes Alter und vergleichbaren Transfersummen der letzten Jahre zustande.
Warum steigen die Kaderwerte?
Die Marktwerte in der Bundesliga sind in den letzten zehn Jahren stark gestiegen. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- TV-Rechte: Kooperation und Partnerschaften haben den Vereinen Milliarden eingebracht. Das Geld wird in Spielergehälter und neue Transfers investiert.
- Globalisierung: Durch Soziale Medien und internationales Merchandising sind die Spieler mittlerweile auch Markenbotschafter und werden dadurch wertvoller.
- Champions League: Der Erfolg deutscher Vereine auf dem internationalen Parkett steigert das internationale Interesse.
- Kommerzialisierung: Fußball ist mittlerweile ein globales Geschäft und neue Märkte in Asien und Amerika bieten ein enormes Wachstumspotenzial.
Gibt es Regeln bzw. Organisationen für Kaderwertentwicklungen?
Es gibt keine festen Regeln für die Kaderwertermittlung, aber große Organisationen, wie die FIFA und UEFA, regulieren das Transferfenster sowie Vertragsbedingungen. Die UEFA befasst sich hauptsächlich mit Finanz-Fairplay-Regeln, damit die Vereine auch nachhaltig wirtschaften. Plattformen wie Transfermarkt.de analysieren Spielwerte, während Spielerberater und Vereine diese Werte versuchen strategisch zu steigern.
Zusammenfassung: Fußball als globales Geschäft
Die Entwicklung der Kaderwerte in der Bundesliga zeigt, wie stark der Fußball mittlerweile wirtschaftlich geprägt ist. Spieler sind nicht nur Athleten, sondern auch Marken, die Vereinen Einnahmen über Merchandising, Sponsoring oder durch Transfers verschaffen. Zudem führen hohe TV-Verträge und globale Reichweiten zu immer höheren Transfersummen.
Die nächsten Jahre versprechen spannende Entwicklungen: Wohin geht der Markt, wenn neue Spieler aus Asien, Afrika oder Amerika verstärkt in den Fokus rücken? Wie reagieren die Vereine auf die Herausforderung durch die stetig steigenden Transfersummen?
Sportlich und wirtschaftlich ist und bleibt die Fußball-Bundesliga ein spannender und zentraler Schauplatz dieser Entwicklungen.
Ein Artikel von