Wirtschaft

Darf es schnell oder nachhaltig sein?

Philip Szelag
Viktoria Schmidt
Lesezeit 9 Minuten
Annette Schlagheck sitzt an ihrem Schreibtisch

Seit 13 Jahren existiert das Second-Hand-Geschäft "Fashion and Fantasy by Annette Schlagheck".

Credit: 

Viktoria Schmidt

Mode und Umweltbewusstsein, geht das zusammen? Viktoria Schmidt und Philip Szelag gehen in ihrem Video dieser Frage nach. Sie betrachten den Aspekt globaler Zusammenhänge in der Textilindustrie, nehmen aber auch einzelne Kunden ins Visier.
Lesezeit 9 Minuten

In welchem Land wurde das T-Shirt produziert, das Sie gerade tragen? Bei ungefähr jedem zweiten Kleidungsstück lautet die Antwort: China oder Bangladesch. Der deutsche Modemarkt wird von billiger Kleidung geflutet. Sogenannte Fast-Fashion-Anbieter – beispielsweise Zara oder Kik – bieten Kleidung extrem billig an.

Die Folge: Kleidung geht schnell kaputt, wird früh entsorgt, und es wird Neues nachgekauft. Aber das muss nicht so sein. Vor allem hochwertige Kleidung kann länger als eine Saison getragen werden. Kleidersammlungen, Tauschbörsen oder Second-Hand-Shops – das sind beispielhafte Orte, an denen gebrauchte Kleidung verkauft wird. Viktoria Schmidt und Philip Szelag haben einen Second-Hand-Shop in München besucht.

An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.

Ein Artikel von

Philip Szelag
Viktoria Schmidt