Wie viel Verpackungsmüll fällt in Deutschland an, wie viel lässt sich davon beim Einkaufen in Unverpackt-Läden sparen? Ist das Konzept in Deutschland verbreitet und welche Ziele verfolgen die Anbieter?
Wie lange warte ich an der Ladesäule, bis ich mit meinem Fahrzeug in den geplanten Familienurlaub starten kann? Gibt es genug Ladesäulen für alle? Ist München gerüstet für eine Umstellung auf elektrisches Fahren?
Gesellschaft
Gesellschaft
Glückliche Schweine = glückliche Kunden?
Tobias Engelbracht Tim Schmieder Yvonne Schwan
Lesezeit 3 Minuten
"Freilandhaltung, aus der Region, von glücklichen Tieren." Solche und ähnliche Angaben stehen inzwischen auf vielen Produktverpackungen im nächsten Supermarkt. Ein Trend, der sich nicht zufällig entwickelt hat, sondern mit dem sich die Lebensmittelindustrie an das Konsumverhalten ihrer Kunden anpasst. Denn die Nachhaltigkeit von Produkten scheint sich immer stärker auf die Kaufentscheidung auszuwirken.
Die Gletscher schmelzen, der Permafrostboden taut auf – wir sind vielleicht die letzte Generation, die die Alpen in ihrer jetzigen landschaftlichen Ausprägung kennenlernen darf. Der Klimawandel und die damit verbundenen erhöhten Oberflächentemperaturen lösen fast nirgendwo in Europa so gravierende Veränderungen aus, wie in den Alpen. Wir stellten uns die Frage, ob das „uns“, als Touristen überhaupt bewusst ist? Und kann es im Skitourismus und Skisport so weiter gehen wie bislang?
Laut Bundesregierung wird 2023 dem Einwegmüll der Kampf angesagt. Aber wie umweltfreundlich sind eigentlich Mehrweggegenstände im Vergleich zu Wegwerfprodukten? Und wie hoch ist die Verbreitung von Mehrwegbehältern für Essen und Getränke?